Verlaufen | verlaufen
Wortspiele
Spiel | Buchstaben | Länge | Punkte |
---|---|---|---|
Scrabble ® (Turnierliste, Geros Superdic) |
V6 – E1 – R1 – L2 – A1 – U1 – F4 – E1 – N1 | 9 | 18 |
Wörter mit VERLAUFEN am Anfang - Back Hooks
mögliche Back Hooks |
---|
verlaufend, verlaufene, verlaufens |
Wortlisten
VERLAUFEN im Kreuzworträtsel
VERLAUFEN als Lösung
VERLAUFEN als Hinweis in der
Kreuzworträtsel-Hilfe
Buchstaben von VERLAUFEN
Konsonanten | f, l, n, r, v |
---|---|
Vokale | a, 2 × e, u |
Alphagramm | aeeflnruv |
Anagramme | verfaulen, verlaufne |
Thesaurus
Anderes Wort für VERLAUFEN (Synonyme)
(sich) verlaufen: in Luft auflösen, in Rauch auflösen, in Wohlgefallen auflösen, im Leeren verlaufen, im Nichts verlaufen, im Sand verlaufen, im Sande verlaufen, ins Leere laufen, nicht vorankommen, nicht weiterverfolgt werden, nichts bringen, nichts herauskommen, vergebliche Liebesmüh sein, wirkungslos bleiben, wirkungslos verpuffen, zu nichts führen, totlaufen, verlieren, verläppern, verplätschern, verpuffen, versanden
(sich) verlaufen (Hauptform): falschen Weg einschlagen, Orientierung verlieren, den Weg verfehlen, in die falsche Richtung laufen, nicht mehr wissen, wo man ist, nicht zurückfinden, vom Weg abirren, vom Weg abkommen, fehlgehen, verirren
verlaufen:
ins Land gehen, ins Land ziehen, ablaufen, verfließen, vergehen, verrinnen, verstreichen, vorbeigehen
abgewickelt werden, im Gange sein, los sein, seinen Lauf nehmen, seinen Verlauf nehmen, veranstaltet werden, vor sich gehen, abgehen, ablaufen, abrollen, laufen, stattfinden, vollziehen, vonstattengehen, vorgehen, über die Bühne gehen
Grammatik von VERLAUFEN
Morphologie von VERLAUFEN
Verlaufen | |||
---|---|---|---|
Substantiv | |||
(neutrum) | Singular – Nominativ, Dativ, Akkusativ | ||
Verb | von verlaufen | ||
(stark) | 1. Person, 3. Person – Plural – Präsens, Konjunktiv 1 | ||
Infinitiv, Partizip 2 | |||
verlaufen | |||
Verb | |||
(stark) | 1. Person, 3. Person – Plural – Präsens, Konjunktiv 1 | ||
Infinitiv, Partizip 2 | |||
Partizip 2 | |||
(prädikativ) | Positiv |
Weitere Quellen: Wikipedia, Wiktionary, Duden