Bedeutung
überraschen
(Verb)
Beispielsätze für wundern
- Auch Jürgen Flimm wundert der Erfolg seines früheren Schützlings an der Oper nicht: „Er hat ein großes Rhythmusgefühl, er kann grafisch denken. Und er ist sehr fleißig.“
- „Es wundert, wie viele westliche Islamwissenschaftler inzwischen die Entstehungsgeschichte des Koran erforschen und damit von außen Einfluss auf die „richtige“ Auslegung nehmen.“
- Wenn wir endlich könnten, wie wir wollten – wir würden uns wundern.
- Wozu die Stadt überhaupt eine U-Bahn-Linie braucht, darüber mag sich wundern, wer will. Die Bürger wundern sich seit sieben Jahren allerdings noch über etwas anderes: Ein dickes, blaues Rohr erhebt sich aus der Erde – überall dort, wo unterirdisch gearbeitet wird.
- „Mich wundert, wieso Sie mich erst nach dem Wie und nicht nach dem Warum fragen.“
- »Es wundert mich nicht, daß du dich dieser Dinge so lebhaft erinnerst: denn du nahmst gleich den größten Anteil daran. …«
Synonyme, die wundern enthalten
bewundernswert
wundernehmen
bewundernswürdig
sich wundern
bewundern
verwundern
sich verwundern
Synonyme vor wundern
Wundermittel
Wunderling
Wunderlichkeit
wunderlicherweise
wunderliche Neigung
wunderliche Haut
wunderliche Gewohnheit
wunderlich
Wunderland
Wunderkind
Synonyme nach wundern
wundernehmen
Wunderpfeffer
wundersam
wunderschön
Wundertäter
Wundertat
wundervoll
Wunderwelt
Wunderwerk
wundgeschürft