Bedeutung
Lampe
(Substantiv)
Bedeutung
Licht
(Substantiv)
Bedeutung
Papierlaterne
(Substantiv)
Beispielsätze für Laterne
- Am Martinsumzug nehmen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen teil.
- Heute Abend ist Laterne gehen, kommst du auch mit deiner Tochter?
- Gehe auf mein Licht, gehe auf mein Licht, aber meine liebe Laterne nicht.
- Wo ich dieses Foto sehe, geht mir eine Laterne auf. Das ist doch der Nachbar, oder? Dann kann er ja gar nicht in Saarbrücken gewesen sein.
- „Die Fahrbahn liegt unbewegt und klar im Schein der Laternen da, und auch der Bürgersteig ist leer und fast schattenlos.“
- „Um halb elf wachte ich auf und machte die Laterne aus, durch die es im Parnassus sehr warm geworden war.“
- Durch die Laterne fällt Licht in die Kuppel.
- „Ich sehe die Peterskirche, ich sehe sie jenseits des Flusses, ich sehe die ausatmende, mächtige, ruhende Kuppel und das schwache, letzte Licht in ihrer schmalen Laterne hoch oben.“
- Dieses Pferd kann wegen der besonderen Form seiner Laterne leicht identifiziert werden.
Synonyme, die Laterne enthalten
Nachtlaterne
Strassenlaterne
Weglaterne
die rote Laterne
Laternenpfahl
Laternenpfosten
Papierlaterne
Synonyme vor Laterne
Laterallaut
lateral
Latenz
latent
Lateinschrift
lateinisch
lateinamerikanisch
Lateinamerikanerin
Lateinamerikaner
Lateinamerika
Synonyme nach Laterne
Laternenpfahl
Laternenpfosten
Latina
Latinistik
Latino
Latrie
Latrine
Latrinenparole
Latsch
Latsche
ähnliche Synonyme
Latein
die rote Laterne
Latrine
Materie
Laberl
lateral
lauernd
alternieren
Taverne