Bedeutung
Erhebung
(Substantiv)
Bedeutung
Gipfel
(Substantiv)
Beispielsätze für Kamm
- Harr, bis der Vollmond aufgestiegen ist, dann gehe zu dem Weiher, setze dich am Rand nieder und strähle dein langes, schwarzes Haar mit diesem Kamm!
- „Wieder ist ein Kamm spurlos verschwunden.“
- „Ihr Gesicht war nie geschminkt, und ihre schwarzen Haare wehten wild, als hätten sie nie einen Kamm oder einen Friseur gesehen.“
- „Und dann erzählte es, daß sich den anderen Hühnern die Federn sträubten und der Hahn den Kamm sinken ließ.“
- „Ein Drachenungetüm wackelte auf die Bühne, es spie Feuer, glutrot funkelten seine Augen, ein roter Kamm bekrönte schrecklich seinen krokodilähnlichen Kopf, kurze Flügel schwankten auf seinem Rücken, lang hin starrte sein schuppiger Schwanz.“
- „Beide hatten ein Horn auf der Nase und der Iguanodon einen sägenartigen Kamm auf dem Rücken.“
- „Man nimmt hierzu Rippenstück oder Karree, ein Stück Kamm oder Keule von einem jungen Schwein, weil von einem alten die Schwarte zu dick ist und daher leicht hart bratet.“
- „Oben wollt er dann den Kamm entlang gehen und von den höchsten Punkten aus Umschau halten.“
- „Über die Kämme westlicher Hügel gleiten wir unter einem leuchtenden, wechselnden Himmel von Wolken und Sonnenschein in die Stadt hinunter, die Straße windet sich in scharfen, uneinsehbaren Serpentinen.“
Synonyme, die Kamm enthalten
Rüstkammer
Waffenkammer
Schatzkammer
Kammer
Vorkammer
Kammerspiele
Kammerdiener
Kammerzofe
Rumpelkammer
Speisekammer
Synonyme vor Kamm
Kaminkehrer
Kaminfeger
Kamin
Kamille
Kamikazeflieger
Kamikaze
Kamerunnuss
Kameraschwenk
Kamerascheu
Kameralwissenschaft
Synonyme nach Kamm
Kammer
Kammeramt
Kammerdiener
Kammerherr
Kammerjungfer
Kammersonate
Kammerspiele
Kammerton
Kammerzofe
Kammlinie
ähnliche Synonyme
wieder auf den Damm kommen
auf den Damm kommen
Kammer
kämmen
Kämmerer
kommen
auf dem Damm
klammern
kommen zu