Bedeutung
Geschehen
(Substantiv)
Bedeutung
Geschichte
(Substantiv)
Bedeutung
Gleichnis
(Substantiv)
Beispielsätze für Fabel
- Lies mir doch nochmal die Fabel vom Fuchs und den Trauben vor, die er als sauer verschmäht, nur weil sie ihm zu hoch hängen.
- „In meiner sozialistischen Schule mussten wir mindestens drei dieser Fabeln auswendig lernen.“
- „Mir schienen diese Fabeln etwas von Affen und Katzen, die Käse wogen, erzählen zu wollen.“
- Die Frauengeschichten, mit denen er immer prahlt, gehören wohl eher ins Reich der Fabel.
- Ach, hör doch auf, solche Fabeln aufzutischen! Du hast die Arbeit schlicht und einfach nicht erledigt.
- Die Fabel dieses Romans ist einfach gestrickt: Ein böser Mensch wird durch das Wunder der Liebe nach Anfangsschwierigkeiten zum Guten bekehrt.
Synonyme, die Fabel enthalten
fabelhaft
fabeln
Fabelführung
Fabeltier
kluges Fabelwesen
Fabelwesen
ineffabel
Fabelgeschöpf
Fabelgestalt
Fabeldichter
Synonyme vor Fabel
F
Ezzes
Eyeliner
Exzitation
Exzision
exzessiv
Exzess
Exzerpt
exzeptionell
Exzentrizität
Synonyme nach Fabel
Fabeldichter
Fabelführung
Fabelgeschöpf
Fabelgestalt
fabelhaft
fabeln
Fabeltier
Fabelwesen
Faber
Fabrik